Auf Märkischer Schlössertour Kultur und Geschichte aktiv erleben

märkisch

Romantische Schlösser, geheimnisvolle Ruinen, repräsentative Herrenhäuser – sie alle sind Zeugen vergangener Zeiten und üben bis heute eine unglaubliche Faszination aus. So wechselvoll die Geschichte und unterschiedlich die Baustile von Herrschaftssitzen auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie sind beeindruckend und waren zu Glanzzeiten für das bürgerliche Volk unerreichbar. Heutzutage aber sind sie jedermann zugänglich und erlauben eine Zeitreise in vergangene Tage. Im Seenland Oder-Spree, östlich von Berlin, präsentieren sich auf engstem Raum so viele prachtvolle und gut restaurierte Adelssitze wie wohl nirgendwo sonst in Deutschland.

Um in den Genuss dieser kulturhistorisch interessanten Schlösser und Herrenhäuser zu kommen, bietet sich eine Radtour durch das Brandenburger Land an. Die Märkische Schlössertour beispielsweise ist 180 Kilometer lang und führt in Form einer Acht direkt zurück in Preußens Blütezeit. Auf ihr radelt man sprichwörtlich auf Spurensuche, denn der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit vier Sternen ausgezeichnete Radweg verbindet zwölf Adelssitze inmitten der abwechslungsreichen Landschaft. Ob Schloss Steinhöfel, das zu den schönsten Herrenhäusern in ganz Brandenburg zählt, Schloss Groß Rietz oder Schloss Neuhardenberg – sämtliche Prachtbauten auf dieser Tour haben ihren ganz eigenen Charme. Doch auch imposante Schlossgärten und Parkanlagen sowie interessante Museen sind über die Route verbunden und machen die Radtour zu einer Reise durch die Geschichte. Und während man – wie einst die Schlossherren mit ihren Kutschgespannen – über die märkischen Alleen fährt, lassen sich die herrlichen Naturlandschaften und die wohltuende Ruhe genießen. Die Märkische Schlössertour vereint kulturelle Sehenswürdigkeiten mit aktiver und gesunder Betätigung. Passend dazu gibt es ein Pauschalangebot, das die Reise auf zwei Rädern zu einem tollen Erlebnis macht: fünf Übernachtungen inklusive Frühstück in historischen und zugleich modernen Schlössern, Guts- und Herrenhäusern. Darüber hinaus ist der Eintritt bei ausgewählten Sehenswürdigkeiten entlang der Tour frei und man erhält umfangreiches Informationsmaterial. Mehr dazu unter www.reiseland-brandenburg.de, unter www.radeln-in-brandenburg.de sowie unter www.maerkischeschloesser.de.  (epr)

 

So schön war adliges Wohnen im Seenland Oder-Spree. Wohl nirgendwo sonst in Deutschland präsentieren sich auf engstem Raum so viele gut restaurierte und kulturhistorisch interessante Schlösser und Herrenhäuser. (Foto: Foto: epr/TV Seenland Oder-Spree e.V.)

 

märkisch

So wechselvoll die Geschichte und unterschiedlich die Baustile von Adelssitzen auch sind, eines haben sie gemeinsam: sie sind prächtig, eindrucksvoll und jedes von ihnen hat einen ganz eigenen Charme. (Foto: epr/TV Seenland Oder-Spree e.V.)

Facebook
WhatsApp
Booking.com

WERBUNG

OSTSHOP

Weitere Urlaubsziele…

Schlematal

Zum Wellness-Urlaub ins malerische Erzgebirge

Schöne Natur erleben, aktiv etwas für seine Gesundheit tun und mal richtig ausspannen: So sieht für viele der perfekte Urlaub aus. Vor allem Städter nutzen ihre Auszeit gerne, um abseits vom Lärm und Trubel in einer idyllischen Umgebung „runterzukommen“. Mit seinen naturnahen Landschaftsräumen aus Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen findet man beispielsweise im Erzgebirge rund

Weiterlesen »
Fichtelberg

Erzgebirge/Westsachsen

Das Erzgebirge in Sachsen Das Erzgebirge ist seit der umfangreicheren Besiedlung zu Zeiten des Mittelalters eine von Menschen geprägte vielseitige und beeindruckende Kulturlandschaft. Das Mittelgebirge im Freistaat Sachsen erfreut sich auch bei Urlaub in Ostdeutschland einer immer größer werdenden Beliebtheit. Über Jahrzehnte stand die Region ganz im Zeichen des Bergbaus, der deutliche Spuren hinterließ. Viele

Weiterlesen »
heldburg

Heldburg: Entdeckungen im fränkischen Hügelland

Prächtige Veste und malerisches Fachwerk Weithin sichtbar im fränkischen Hügelland thront die prächtige Veste Heldburg auf einem bewaldeten Vulkankegel. Vom 45 Meter hohen Turm aus genießt man einen Panoramablick Richtung Thüringer Wald, Rhön und Haßberge. Ein abwechslungsreicher Spaziergang führt von der Burg hinab ins idyllische Heldburg. Die Stadtmauern mit ihren fünf Türmen umschließen malerische Fachwerkbauten

Weiterlesen »

Jetz Dein
Urlaubsdomizil finden