Lausitzer Seenland

Lausitzer Seenland

Riesige Wasserflächen glitzern in der Sonne, Familien starten zur Fahrradtour, Stand-Up-Paddler ziehen ihre Bahnen und Boote segeln auf dem See. Was heute im Lausitzer Seenland Realität ist, war vor wenigen Jahrzehnten noch ein unendlich fern erscheinender Traum. Aus den Mondlandschaften einstiger Braunkohletagebaue zwischen Berlin und Dresden hat sich ein attraktives Reiseziel entwickelt. Im Lausitzer Seenland wächst mit mehr als 20 gefluteten Seen und schiffbaren Kanälen die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas heran.

Die Landschaft des Lausitzer Seenlandes lässt sich über zahlreiche miteinander vernetzte und gut ausgebaute Radwege erkunden. Die Seerundwege sind breit, überwiegend flach und asphaltiert. Mit dem Rad bieten sich immer wieder einzigartige freie Blicke aufs Wasser. Auf der Seenland-Route, einem 191 Kilometer langen Fernradweg, sind alle Stadien der Flutung – vom stillgelegten Tagebau bis zum fertigen Seen mit Jachthafen und hellen Badestränden – zu sehen. Der Radweg durchzieht die Region von Nord nach Süd und wieder zurück.

Auch vom Wasser aus lässt sich der Landschaftswandel beobachten. In den nächsten Jahren entstehen schiffbare Kanäle, welche zehn Seen miteinander verbinden werden. Schon heute können Freizeitkapitäne über den Koschener Kanal vom Senftenberger See zum Geierswalder See und über den Barbarakanal weiter zum Partwitzer See fahren. Darüber hinaus bietet das junge Reiseziel Wasserportlern zahlreiche Gelegenheiten zum Segeln, Motorboot fahren, Surfen, Jetski- und Wasserskifahren, Rudern oder Paddeln. Familien genießen den Strandurlaub an einem der Badeseen oder eine Tour mit dem Floß.

150 Jahre lang prägten der Bergbau und die Kohleproduktion das berufliche und gesellschaftliche Leben der Lausitz. In der Landschaft haben sie deutliche Spuren hinterlassen. Bergleute holten über zwei Milliarden Tonnen Braunkohle aus bis zu 60 Metern Tiefe. Riesige Tagebaurestlöcher blieben zurück. Mit der Flutung des Senftenberger Sees 1967 begann der Strukturwandel. Um diesen nachzuvollziehen, begeben sich Gäste am besten auf die Energie-Route der Lausitzer Industriekultur. An vielen Stationen erleben sie, wie Kohle in Energie verwandelt wird und wie Bergleute lebten und arbeiteten. Sie entdecken Orte, die bis vor einiger Zeit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich waren.

Weitere Informationen unter www.lausitzerseenland.de

Floßtour mit der Familie    Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland / Nada Quenzel“.

 

Lausitzer Seenland

Mit dem Fahrrad entlang des Uferwegs    „Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland / Nada Quenzel“.

 

Facebook
WhatsApp
Booking.com

WERBUNG

OSTSHOP

Weitere Urlaubsziele…

Hausboot ohne Führerschein

Slow Travel mit dem Hausboot

Ein Hausbooturlaub ist Wellness für die Seele und ohne Bootsführerschein machbar Einen Gang zurückschalten, jeden Moment wahrnehmen und in aller Ruhe Neues entdecken. Immer mehr Menschen schätzen das langsame und bewusste Reisen. Mit dem Hausboot abseits der Touristenpfade zu reisen, ist der Inbegriff vom sogenannten Slow Travel. Denn wer mit maximal zwölf Stundenkilometern auf dem

Weiterlesen »
dessau

In Dessau-Roßlau wird Entdecken großgeschrieben

Es gibt Orte, die aufgrund ihrer malerischen Landschaften bekannt sind. Ebenfalls beeindrucken Städte, die eine ausgebildete Kunst- und Architekturszene widerspiegeln. Und dann gibt es noch Destinationen, deren kulturelles Erbe es zu entdecken gilt. Gleich alle drei Reisegründe gelten für Dessau-Roßlau, wo Urlauber alles für einen unvergesslichen Städtetrip finden. Dort, wo die Flüsse Elbe und Mulde

Weiterlesen »

Halberstadt – Entdeckungsreise mit Genuss

Kulinarische Rundgänge durch Halberstadt Zur Begrüßung gibt es ein Glas Sekt oder Saft. Dann folgen die Gäste ihrem erfahrenen Stadtführer durch Halberstadts Fachwerkgassen, über denen sich gerade die Dämmerung senkt. Zwischen stimmungsvoll beleuchteten historischen Gemäuern führt sie der „Romantische Abendspaziergang“ auf einer szenischen Zeitreise in die 1.200-jährige Geschichte des ehemaligen Bischofssitzes am Nordrand des Harzes.

Weiterlesen »

Jetz Dein
Urlaubsdomizil finden