Wandern im Thüringer Wald

Thüringer Wald

Kurzer Reiseführer „Wandern im Thüringer Wald“

Der sich über rund 1.000 Quadratkilometer erstreckende Thüringer Wald ist ein Mittelgebirge im Freistaat Thüringen, welches eine besonders beliebte Ferien- und Urlaubsregion ist. Das unter besonderem Schutz stehende Biosphärenreservat mit seinen umliegenden Naturlandschaften, Flüssen und Seen zieht alljährlich vor allem Wanderbegeisterte in seinen Bann. Mit seinem individuellen Freizeitangebot, unterschiedlichen Streckenabschnitten für Wanderungen oder Radtouren, Kletter- und Sportmöglichkeiten bietet der Thüringer Wald ideale Voraussetzungen für unvergessliche Erlebnisse.

Mythos Rennsteig

Das Wandern im Freistaat hat Tradition. Die nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus bekannteste Wanderstrecke ist ohne Frage der Rennsteig. Der älteste und beliebteste Höhenweg innerhalb der Bundesrepublik führt von Hörschel nach Blankenstein. Hier passen alle Rahmenbedingungen für das Wandern nahezu optimal und während des Winters eignet sich die Strecke hervorragend zum Skilaufen. Eine Wanderung auf dem berühmten Weg hat fast schon etwas Mystisches und genießt in jedem Fall Kultstatus. Entlang der Strecke zeigt sich die ganze Ursprünglichkeit und die Magie der Mittelgebirgsregion. Misch- und Nadelwald wechselt mit herrlich blühenden Wiesen und unvergleichlichen Aussichtspunkten. Beeindruckende Fotomotive auf einer Wegroute, die für Jung und Alt geeignet ist. Der historische Höhenweg, einst wichtige Verbindungslinie von Ortschaften in der Region, lässt sich in seinem Gesamtverlauf oder in Etappen erkunden.

Den Startpunkt bildet die Gemeinde Hörschel im Westen von Eisenach. Hier in der Nähe des Flusslaufs der Werra markiert ein großes „R“ den Beginn der 169,3 Kilometer langen Wegstrecke bis zum Ziel im ostthüringischen Blankenstein am Schiefergebirge. Im Verlauf von West nach Ost bietet die einzelnen Teilabschnitte zahlreiche Wanderhöhepunkte. Spezifische Aussichtstürme und Plattformen, Erlebnispfade oder Erlebnisstandorte sorgen für Abwechslung und interessante Eindrücke, die besonders Familien mit Kindern während des Wanderns begeistern. Einen zusätzlichen Service bietet die an verschiedenen Örtlichkeiten liegenden Rennsteighäuser mit Ruhemöglichkeiten, Sanitäreinrichtungen und Duschen. Natürlich gibt es entlang der Strecke auch zahlreiche Unterkunftsangebote oder gastronomische Einkehrmöglichkeiten zur Rast. Die sogenannten „Rennsteig-Leitern“ informieren anschaulich über alle wesentlichen Belange am Wegesrand.

Erlebnis- und Familienwege

Wandern in Thüringen, das sind zahlreiche Streckenabschnitte, Rundwanderwege, Pilgerwege oder speziell ausgewiesene Routen für Kinder. Der Lutherweg führt von Schmalkalden etwa 19 Kilometer in nordöstlicher Richtung nach Tambach-Dietharz. Der Teil des historischen Reiseweges entspricht dem mittleren Schwierigkeitsgrad und führt durch eine bemerkenswerte Naturlandschaft. Der Benediktinerpfad in Friedrichroda führt in einer Rundschleife über geschichtsträchtige und romantisch anmutende Wege. Auf 15 Kilometern Gesamtstrecke durchquert er das Areal um Schloss Reinhardsbrunn und Schloss Tenneberg Waltershausen. Bei Deysinglust liegt ein fantastischer Aussichtspunkt, auf dem im Wegverlauf der Märchenpark in Bad Tabarz folgt. Höhepunkt des Pilgerpfades ist die Marienglashöhle in Friedrichroda. An vielen Wanderstrecken liegen verborgene „Wasserschätze“ wie beispielsweise am Bleiloch Stausee, wo Schloss Burgk zeitlos über den Ufern thront oder beim Truseltaler Wasserfall, einem wahrlich märchenhaften Ort. Beim Rennsteig-Saaleland liegt mit dem Thüringer Meer das größte zusammenhängende Stauseengebiet ganz Europas.

Einsteiger, Familien und besonders Kinder fühlen sich auf den zahlreich vorhandenen Erlebnis-Wanderwegen der leichteren Kategorien sehr gut aufgehoben. Bei Saalfeld in Garnsdorf startet von der Erlebniswelt der Feengrotten ein Waldlehrpfad mit 17 Stationen und einer Gesamtlänge von 3 Kilometern. Im Schiefergebirge bei Leutenberg folgt der Wanderweg den Spuren des Feuersalamanders. Mit wunderbaren Ausblicken über die Täler der Umgebung vermittelt die rund 4 Kilometer langen Strecke viel über die Tiere und Pflanzen des Waldes. Die älteste Ortschaft entlang der Rennsteig-Route ist Frauenbach. Der dortige Erlebnisweg folgt auf 4,8 Kilometern der historischen Bahnstrecke. Aufzulösen gilt es das Rätsel rund um die Kleinbahn „Laura“ und nicht nur die kleinen Entdecker kommen im Verlauf der Route auf ihre Kosten. Ein weiterer Höhepunkt ist östlich von Ilmenau in Gehren zu erleben. Hier werden in der naturnahen Waldregion des Mittelgebirgszuges Wanderungen mit dem Shetland-Pony angeboten.

So finden sich in den Regionen des Thüringer Waldes etliche Möglichkeiten für Wanderungen aller Art. Selbstverständlich gibt es auch hoch anspruchsvolle Strecken, die hohe Schwierigkeitsgrade aufweisen und eine sehr gute Kondition voraussetzen. Einige Wanderwege können teils auch in der Wintersaison genutzt werden, wo die Mittelgebirgsregion allerdings überwiegend als Ski- und Wintersportgebiet eine breite touristische Attraktivität genießt.


Booking.com
Facebook
WhatsApp
Booking.com

WERBUNG

OSTSHOP

Weitere Urlaubsziele…

Schlematal

Zum Wellness-Urlaub ins malerische Erzgebirge

Schöne Natur erleben, aktiv etwas für seine Gesundheit tun und mal richtig ausspannen: So sieht für viele der perfekte Urlaub aus. Vor allem Städter nutzen ihre Auszeit gerne, um abseits vom Lärm und Trubel in einer idyllischen Umgebung „runterzukommen“. Mit seinen naturnahen Landschaftsräumen aus Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen findet man beispielsweise im Erzgebirge rund

Weiterlesen »
radtour-brandenburg

Brandenburg per Rad erkunden

Brandenburg verfügt über ein sehr gutes Radroutennetz mit mehr als 11.600 Kilometern ausgebauter Strecke auf 29 Radfernwegen und über 30 regionalen Routen für Radwanderer. Die Touren führen durch die Naturlandschaften, verbinden Städte mit historischen Stadtkernen und sind Kulturrouten. Neben den bekannten und beliebten Fernradwegen wie Berlin – Kopenhagen, Berlin – Usedom, dem Elbe- und dem

Weiterlesen »
Semliner-See

Havelland

Das Havelland mit den Havelseen erstreckt sich westlich von Berlin. Es schließt den gleichnamigen Landkreis mit ein sowie die Stadt Brandenburg an der Havel, den Norden des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie Teile des Landkreises Oberhavel. Auch die Landeshauptstadt Potsdam wird zum Havelland gerechnet. Schlösser mit stilvollen Gärten, Kirchen und Klöster, Seen und Flüsse erwarten die Urlauber

Weiterlesen »

Jetz Dein
Urlaubsdomizil finden