Grimma

Grimma

Die jüngste Geschichte zeichnet Grimma als Stadt mit dem schönsten Altstadtkern in Mitteldeutschland aus. Die über 400 Meter lange, bestens erhaltene Stadtmauer mit ihren zierlichen Häuschen beschützt 26 prächtige Bauten aus fünf Stilepochen: das berühmte Rathaus mit dem markanten Renaissancegiebel, die Frauenkirche, die Klosterkirche, das feudale Schloss, das mittelalterliche Kloster Nimbschen, das Gymnasium St. Augustin, die Wasser- und Schiffsmühle. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das erste Rathaus erbaut. 1442 wurde ein neuer Bau eingeweiht, dessen Grundzüge bis heute erhalten sind. Trotz mehrfacher Zerstörung und sich anschließenden Umbauten diente das dekorative Gebäude fast 600 Jahre als Sitz der Stadtverwaltung, die sich seit 1893 im gegenüberliegenden Stadthaus befindet.

Die Stadt Grimma zeichnet einen schönen Altstadtkern aus. Bis heute beschützt die über 400 Meter lange historische Stadtmauer die Stadt Grimma – besetzt mit hübschen Mauerhäuschen. 26 prächtige Bauten aus fünf Stilepochen sind ebenso sehenswert wie das markante Rathaus. An der Hängebrücke, die mit 80 Metern längste Tragseilbrücke Sachsens ist, beginnt das Kloster- und Mühlental. Spazier- und Radwege direkt hinein in die herrliche Muldenlandschaft und zum Schloss Gattersburg.

Quelle, Foto: www.sachsen-tourismus.de / Stadtverwaltung Grimma


Hotels und Ferienwohnungen in Grimma

Booking.com
Facebook
WhatsApp
Booking.com

WERBUNG

OST-SHOP

Weitere Urlaubsziele für Dich..

Ruppiner Seenland

Ruppiner Seenland

Das Ruppiner Land – im touristischen Kontext auch Ruppiner Seenland genannt – liegt im Norden Brandenburgs. Es erstreckt sich vom Nordrand Berlins bis zum Beginn der Mecklenburgischen Seenplatte. Rheinsberger, Fürstenberger, Kyritzer und Ruppiner Seenkette, dem Rhinluch und den Havelgewässern bilden den Wasserpark Ruppiner Seenland – das wasserreichste Gebiet Brandenburgs. Hier kommen Naturfreunde und Freizeitkapitäne auf

Weiterlesen »
Niederlausitzer Berbautour

Niederlausitzer Bergbautour

Einst war die Lausitz das Energiezentrum der DDR, heute entsteht aus ehemaligen Braunkohlegruben Europas größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft, das Lausitzer Seenland. Ein Fernradweg führt auf über 500 Kilometern durch die Bergbaugeschichte dieser jungen Reiseregion zwischen Berlin und Dresden. Rauchende Türme und weite Mondlandschaften bestimmten vor wenigen Jahren das Bild in der Lausitz. Statt braunschwarzer

Weiterlesen »

Jetz Dein
Urlaubsdomizil finden