Halberstadt – Entdeckungsreise mit Genuss

Kulinarische Rundgänge durch Halberstadt

Zur Begrüßung gibt es ein Glas Sekt oder Saft. Dann folgen die Gäste ihrem erfahrenen Stadtführer durch Halberstadts Fachwerkgassen, über denen sich gerade die Dämmerung senkt. Zwischen stimmungsvoll beleuchteten historischen Gemäuern führt sie der „Romantische Abendspaziergang“ auf einer szenischen Zeitreise in die 1.200-jährige Geschichte des ehemaligen Bischofssitzes am Nordrand des Harzes. An den Sehenswürdigkeiten treffen sie bedeutende Persönlichkeiten der Stadt: So empfängt der Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim die Gäste in seinem „Freundschaftstempel“, der größten Porträtsammlung des 18. Jahrhunderts im heutigen Museum Gleimhaus. Am Domplatz öffnet der Bischof die Pforten seines früheren Amtssitzes im Petershof, den heute die Stadtbibliothek nutzt. Auf dem Holzmarkt vor dem Rathaus steht ein Junge mit Halberstädter Würstchen im Bauchladen. Und am Ende des Rundgangs wartet in einem Restaurant in der Altstadt ein regionales Menü auf die Gäste.

Durch Halberstadts idyllische Fachwerkgassen führen verschiedene kulinarische Rundgänge. Foto: djd/Halberstadt Information/Ulrich Schrader

Würstchen, Kräuter oder Glühwein

Der monatliche Abendspaziergang mit Harzer Gaumenfreuden und Abschlussmahl ist nur eine von sieben kulinarischen Stadtführungen in Halberstadt. „Wie kommt das Würstchen in die Dose?“, heißt es beispielsweise beim Besuch der Halberstädter Konservenfabrik, wo diese Erfindung vor über 122 Jahren erstmals gelang. Die Dauerausstellung „Konservierte Zeiten“ zeigt in den originalen Fabrikräumen die Produktion der echten „Halberstädter“. Das „Walking Dinner“ ist eine exklusive Erlebnistour durch sechs ausgewählte Restaurants: von feinen Suppen im Café Stephanus am Domplatz über jüdische Küche im Restaurant Hirsch bis zum gemütlichen Ausklang im Weinkeller des Halberstädter Hofs. Für Kinder gibt es eine Kräutertour mit dem Wichtel Lumpi und im Schraube-Museum für Wohnkultur um 1900 lädt Hausmädchen Clara zu „Anekdoten beim Glühwein“ ein. Alle geführten Rundgänge sind unter www.halberstadt-tourismus.de zu finden.

Das „Walking Dinner“ endet nach mehreren Gängen im historischen Weinkeller.
Foto: djd/Halberstadt Information/Jan-Billy Blum-Arndt

Sightseeing mit Genuss

Die kulinarischen Stadtführungen lassen sich auf genussvolle Art mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und interessanten Besichtigungen verbinden. Dabei darf der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus nicht fehlen, mit seinem weltberühmten Domschatz voll prächtiger Kostbarkeiten aus Gold und Silber, Elfenbein und Bergkristall. Die viertürmige romanische Liebfrauenkirche lädt zu einer besinnlichen Pause ein. Und das weltweit älteste Riesenweinfass mit Eintrag im Guinnessbuch macht ebenso staunen wie das langsamste Musikstück der Welt, ein Kunstprojekt von John Cage im Burchardikloster. In Halberstadt erwächst aus der reichen mittelalterlichen Geschichte ein lebendiges Kulturleben, das den Besuch im westlichen Sachsen-Anhalt lohnt. (djd).


Booking.com
Facebook
WhatsApp
Booking.com

WERBUNG

OST-SHOP

Weitere Urlaubsziele für Dich..

Marktplatz Gotha

Gotha

Der Freistaat Thüringen ist mittlerweile längst kein touristischer Geheimtipp mehr beim Urlaub in Ostdeutschland. Die alte Residenzstadt Gotha, gelegen zwischen Eisenach und Erfurt, ist eine dieser beliebten Reiseziele in der Region. Über 1250 Jahre Stadtgeschichte und eine erfolgreiche Entwicklungsgeschichte mit vielen interessanten Aspekten erwarten die Besucher. Von 1640 bis in das Jahr 1825 Hauptsitz der

Weiterlesen »
Quedlinburg

Quedlinburg

Quedlinburg, offiziell auch Welterbestadt Quedlinburg, ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz. Die historische Altstadt mit Ihren vielen Fachwerkhäusern und den kleinen, verwinkelten Gassen, haben die Stadt seit 1994 auf die UNESCO Liste des Weltkulturerbes gebracht. Entdecken Sie den Charme Quedlinburgs mit seinen kopfsteingepflasterten Straßen zu Fuß oder mit der

Weiterlesen »

Jetz Dein
Urlaubsdomizil finden