Erfurt
Im Übergang vom Thüringer Becken zum Vorland des Thüringer Waldes, liegt Erfurt, die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Der mittelalterliche Stadtkern mit seinen Gassen, historischen Gebäuden und Kulturschätzen, ist ideal zum Bummeln und Entdecken. Der Dom St. Marien mit seinem hochgotischem Chor, romanischem Turmbereich und spätgotischer Westhalle und die St. Severikirche, eine fünfschiffige gotische Hallenkirche, sollte man unbedingt bei einem Besuch in Erfurt besichtigen. Auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar, ist eins der faszinierendsten Wahrzeichen der Stadt, eine Brücke. Um genau zu sein die Krämerbrücke – Europas längste, durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke. Von den beiden ehemaligen Brückenkopf-Kirchen an den beiden Enden der Brücke existiert heute noch die östliche Ägidienkirche. Eines der bedeutensten Gartendenmale der 1960er Jahre ist der üppig bepflanzte und imposante Egapark. Hier kann man verweilen und entspannen, während man im Japanischen Garten, im Felsengarten oder im Rosengarten den Tag genießt. Familien mit Kindern sollten bei der Gelegenheit den größten Spielplatz Thüringens mit Kinderbauernhof und Wasserareal hier besuchen. In der historischen Cyriasburg ist außerdem noch das Deutsche Gartenmuseum beheimatet. Es gibt noch viele weitere Parks und Gärten wie zum Beispiel der Brühler Garten, den Stadtpark oder der Südpark in der Nähe des Steigerwaldes, die es sich zu entdecken und durchqueren lohnt. Thüringer Zoopark Im Erfurter Zoo sind auf fast 63 Hektar Fläche, 890 Tiere von über 100 verschiedenen Arten aus allen Teilen der Erde untergebracht. Afrikanische Elefanten, Breitmaulnashörner, Giraffen und zahlreiche Vogel- und Reptilienarten können hier in großzügig gestalteten Anlagen bestaunt werden. Den Tag in lässt man am besten in einem der vielen Restaurants oder Cafes ausklingen und lässt die einzigartige Atmosphäre einer der schönsten Altstädte Europas, einfach auf sich wirken. Rund um Erfurt Das Naherholungsgebiet Erfurter Seen, beeindruckt durch einen Seenbogen mit einer Gesamtlänge von neun Kilometern und wunderschönen Rad- und Wanderwegen. Am südlichen Stadtrand von kann man bei einer der Führungen, das spätbarocke Schloss Molsdorf samt Park besichtigen. Mehr Informationen zu Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten auch HIER Booking.com
Dessau-Roßlau
Dort wo die Mulde in die Elbe mündet, liegt inmitten von ausgedehnten Auenlandschaften, zwischen Magdeburg, Leipzig und Dresden, die Stadt Dessau-Roßlau. Im Süden grenzt sie an die waldreiche Mosigkauer Heide, in der die Taube entspringt. Wer seinen Urlaub in Deutschland verbringen will, findet hier ein abwechslungsreiches und sehenswertes Urlaubsziel. 3 mal UNESCO-WelterbeDas Bauhaus… jeder hat den Begriff schon einmal gehört. Aber wussten Sie auch, daß dieser eng mit Dessau verbunden ist? 1926 bis 1932 beherbergte die Stadt eine der berühmtesten Architektur- und Kunstschulen der Welt: Das Bauhaus. Rund 126 000 Hektar groß ist das UNESCO-Biosphärenreservat „Mittelelbe“ und verzaubert mit seinen Auenlandschaften entlang von Elbe und Mulde durch ganz Sachsen-Anhalt. Seltene Tier- und Pflanzenarten sind hier beheimatet. Ein weiteres UNESCO Welterbe ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seinen wundeschönen Parks und Schlössern. Schlösser, Parks und GärtenLeopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau (1740 –1817) legte seinerzeit ein Programm zur verschönerung des Landes auf, von denen auch heute noch in der Region zwischen Dessau und Wörlitz, viele Parks und Gärten zum Erkunden und Verweilen einladen. Der Park Georgium mit seinen weitläufigen Landschaftsgärten und dem gleichnamigen Schloss im Stadtgebiet Dessau-Roßlaus, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Oder das Rokoko Schloss Mosigkau mit Park und 24 Räumen mit teilweise erhaltener Originalausstattung, die heute noch besichtigt werden können. Kernbereich und Höhepunkt des Schlosses bildet der Galeriesaal mit einer der seltenen, nahezu vollständig erhaltenen sogenannten barocken Gemäldehängungen Europas. Im Nordosten Dessaus gelegen findet sich das Schloss Luisium welches von einem 14 ha großen englischen Landschaftsgarten umgeben ist. Ein absolutes Highlight ist der Wörlitzer Park, der auch als Inspiration für viele andere Parkanlagen gilt. Mit seinen klassizistischen und neugotischen Bauten und der Lage am Wörlitzer See, ein ideales Ausflugsziel und nur 20 Minuten mit dem Auto von Dessau-Roßlau entfernt. Eine Bahn- und Busverbindung ist vorhanden. Unterwegs mit dem RadDie Stadt Dessau eignet sich mit ihrer flachen Topographie, den vergleichsweise moderaten Entfernungen und dem ausgedehnten Radwegenetz ideal zum Erkunden mit dem Fahrrad. Das Fahrrad ermöglicht auch das Erkunden der reizvollen Umgebung und der Parkanlagen auf den sehr gut ausgebauten Radwegen, die eine Länge von ca. 146 km haben. Booking.com
Halle an der Saale
Halle an der Saale Direkt an der Bundesautobahn A14 zwischen Bernburg und Leipzig liegt die Stadt Halle. Mit ihren rund 240.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt in Sachsen-Anhalt und fungiert als wichtiges, verbindendes Zentrum des Landes, des Ballungsraumes Leipzig-Halle sowie der Metropolregion Mitteldeutschland. Für einen Urlaub in Deutschland fällt die „Händelstadt“ nicht unbedingt sofort als Reiseziel ins Gewicht, doch Halle hat viele schöne und interessante Facetten. Als attraktiver Standort für Wissenschaft, – Kultur- und Wirtschaft hegt Halle das Erbe seines berühmten Sohnes Georg Friedrich Händel. Durch die sehr gute Infrastruktur bietet die Saalestadt Einheimischen und Gästen zahlreiche Erlebnismöglichkeiten. Begründet auf den kirchlichen Mauern des Erzbistums Magdeburg, konnte Halle im Lauf der Jahrhunderte den üblichen Zerstörungen durch Kriege weitestgehend entgehen, sodass ihr bauliches und denkmalgeschütztes Gesamtbild unter den Großstädten als einzigartig bezeichnet wird. Halle gilt als Wiege der humanistischen Bildung, ist Sitz einer der ältesten Universitäten, der Hochschule für Kirchenmusik und einer Kunsthochschule. Hier wirkt die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, welche Bundesregierung und andere Institutionen in wichtigen Fragen berät. Von Wasserläufen, Sightseeing und Tourismuserlebnissen Über eine Strecke von 27 Kilometern fließt die Saale durch das Stadtgebiet, indem auch etliche Seen zu finden sind. Eingebettet zwischen den schönen Landschaften der Dölauer Heide und der Saale-Elster-Aue, werden beim Urlaub in Ostdeutschland Naturliebhaber und Freizeitsportler auf ihre Kosten kommen. Für Wasserspaß zu jeder Jahreszeit steht das Erlebnisbad „Maya Mare“ mit seinen vielseitigen Becken, Rutschen und dem Wellnessbereich zur Verfügung. Südlich der Altstadt zieht der Zoologische Garten vor allem Familien mit Kindern in seinen Bann. Eine grüne Oase und ein beliebter Freizeittreffpunkt ist der über 13 Hektar große Pestalozzipark. Die Stadt ist bekannt für Musik und Film. Jährlich finden zahlreiche Filmfestivals, Wettbewerbe, Thementage und Konzerte aus allen musikalischen Bereichen statt. Der Haller Stadtsingchor ist einer der ältesten Knabenchöre in Deutschland. Eine über dreihundertjährige Geschichte hat der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität aufzuweisen. Die Alt- und Innenstadt verkörpert ein unvergessliches Erlebnis. Architektonische Meisterwerke und Baustile aus vielen Epochen und Jahrhunderten sind hier vereint. Opernhaus und Universitätsplatz sind eingetaucht in Gebäudekomplexe aus Zeiten des Klassizismus. Das Domviertel ist wesentlich älter, präsentiert die Dominikanerkirche mit ihren runden Portalbögen und nur unweit entfernt stoßen die Besucher auf das Geburtshaus Händels, einem Renaissance-Bau. Die Liste der Sehenswürdigkeiten ist ungeahnt lang und versetzt die Touristen das ein oder andere Mal ins Staunen. Der Ackerbürgerhof ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und in der Marktkirche ruht die Totenmaske von Martin Luther. Absolute Touristenmagneten sind der „Rote Turm“, das drittgrößte Glockenspiel der Welt, das Stadthaus oder auch die Burganlage Giebichenstein. Etliche Museen beherbergen Ausstellungen über verschiedene Themengebiete. Halle ist eine nicht enden wollende Entdeckungsreise. Booking.com
Wittenberg
Wittenberg Zwischen Torgau und Magdeburg liegt die Lutherstadt Wittenberg. Umgeben von herrlichen Naturlandschaften wie dem Mündungsgebiet der Schwarzen Elster, den malerischen Elbwiesen, dem Naturpark Fläming und des Schutzgebietes Vorfläming-Zahnabachtal, gilt die Universitätsstadt des Landes Sachsen-Anhalts als der zentrale Ort der Reformationsgeschichte. Als touristisches Highlight beim Urlaub in Ostdeutschland nicht wegzudenken, sind die besonderen Gedenkstätten des großen Reformators Martin Luther, von denen viele zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. Über dreißig Jahre predigte Luther in der Stadtkirche St. Marien und an das Tor der Schlosskirche schlug er seine 95 Thesen an. Tourismusmagnet für Sachsen-Anhalt Als eine der wichtigsten historischen Zentren der deutschen Kultur- und Kunstgeschichte, ist Wittenberg jedes Jahr für Tausende ein beliebtes Urlaubs- und Ausflugsziel. Die Stadtentwicklung begann um die Jahrtausendwende des 11. Jahrhunderts. Sie war Kurfürstensitz der Herzoge von Sachsen-Wittenberg und erlangte im Jahr 1293 das Stadtrecht. Die spätgotische Schlosskirche im Westen der Altstadt gilt als Ausgangspunkt der lutherischen Reformation und gehört seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Besichtigung der zahlreichen historischen Bauten aus dem Wirkungskreis Luthers, wie das Augusteum, einem Erweiterungsbau der Universität Leucorea, in deren Innenhof auch das Lutherhaus liegt, bestimmt das touristische Hauptaugenmerk. Doch Wittenberg hat auch neben der Reformationsgeschichte viel Interessantes zu bieten. Bereits die umliegenden Landschaften, die Elbauen und herrlichen Naturparks sprechen bei einem Urlaub in Deutschland für die Region. In der Altstadt finden sich noch einige Spuren der einstigen Wallanlagen, die zu früheren Zeiten durch ein Wassergrabensystem mit Schleusenanlagen geschützt wurden. In Wittenberg wohnte und wirkte der berühmte Maler Lucas Cranach der Ältere. Inmitten der Altstadt finden sich die Renaissancehöfe mit der Werkstatt des Hofmalers und einer Dauerausstellung. Viele historische Stätten wurden liebevoll saniert, so auch das Schloss, dessen Begründung auf das 13. Jahrhundert und die Zeit der Askanier zurückreicht. Heute beherbergen die Räumlichkeiten vier verschiedene museale Ausstellungen und ein Besucherzentrum. Andere Gebäudekomplexe des Residenzschlosses beinhalten die Forschungsbibliothek oder dienen dem evangelischen Predigerseminar. Eines der schönsten Bürgerhäuser der Stadt ist das Melanchtonhaus, welches im Jahr 1536 für den Humanisten Philipp Melanchton und dessen Familie errichtet wurde. Auch der berühmte Architekt und Künstler Friedensreich Hundertwasser hinterließ in Wittenberg seine Spuren. Das Luther-Melanchton-Gymnasium wurde nach seinen Plänen umgebaut. Im Rahmen der EXPO-2000 ebenfalls liebevoll restauriert wurde die Werkssiedlung Priesterritz. Die klassische Arbeitersiedlung aus dem Jahr 1916 beeindruckt mit ihrem einheitlichen Baustil und war eine der ersten autofreien Wohnsiedlungen in Deutschland. Viele Reisende nutzen den Aufenthalt in der Lutherstadt auch zu Ausflügen in das Umland, beispielsweise zum Gartenreich Dessau-Wörlitz, dessen Schlösser und Parkanlagen ebenfalls UNESCO-Erbe sind. Booking.com
Magdeburg
Magdeburg Inmitten der Auenlandschaften der Mittleren Elbe liegt die Domstadt Magdeburg. Als Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt bietet der Zentralort mit seiner wunderschönen, naturnahen Umgebung viel Spielraum für einen unvergesslichen Urlaub in Ostdeutschland. Durch die Elblage am Scheitelpunkt von Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal ist die Domstadt nicht nur bedeutender Binnenhafenstandort, sondern durch die individuellen, vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten auch eine beliebte Anlaufstelle für den regionalen Tourismus. Begründet durch Otto den Großen, erster Kaiser des Heiligen Römisch-Deutschen Reiches, hat die Elbmetropole heute rund 240.000 Einwohner. Als Bischofssitz der evangelischen und auch katholischen Kirche von Mitteldeutschland war, und ist Magdeburg auch immer Glaubenszentrum. Der prächtige Dom, die evangelische Predigtkirche St. Mauritius und Katharina, stammt aus dem Jahr 1363 und ist nach etlichen Restaurierungsarbeiten heute im Besitz einer kulturellen Stiftung. Sie gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Der parlamentarische Regierungssitz von Sachsen-Anhalt hat in seiner langen Geschichte schon etliche historische Begebenheiten überstanden, war Ort der Reformation, wurde während des Dreißigjährigen Krieges fast völlig zerstört und diente als starke Festungsanlage für das Königreich Preußen. Auf Zeitreise mit dem Doppeldeckerbus Bei vielen Reisenden besonders geschätzt ist der hervorragende Service im Tourismusbereich. Bei einem Urlaub in Deutschland könnten sich manche Regionen etwas von den Stadtverantwortlichen der Elbmetropole abschauen. Das Konzept Magdeburgs ist dabei äußerst umfangreich und beinhaltet viele Angebote für Alleinreisende, Gruppen oder Familien. 1.200 Jahre Geschichte zu entdecken ist wahrlich nicht einfach. Bei der Zeitreise durch das „alte Magdeburg“ hilft eine eigens bereitgestellte App, die vieles informativ erklärt. Genauso beliebt ist eine Sightseeingtour mit den roten Doppeldeckerbussen. Alle anderen wichtigen Fragen, Termine für Rundgänge oder Führungen sind bei der Touristeninformation abrufbar. Die grünen Herzen der Stadt können im Vorwege zwar digital durchwandert werden, doch nichts ist vergleichbar mit einem ausgiebigen realen Spaziergang durch den Stadtpark Rotehorn, einem englischen Landschaftspark auf der innerstädtischen Elbinsel Magdeburgs. Der Jahrtausendturm ist ein einzigartiges Holzbauwerk und befindet sich bei der Seebühne im Elbauenpark, einer Freizeitanlage, die gerade Familien mit Kindern einiges zu bieten hat. Der erste echte Volkspark in Deutschland wurde auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters Berge geschaffen. Im Magdeburger Zoo warten rund 240 Tierarten auf die Gäste. Andere Highlights sind das Ottonianum im Dommuseum, der alte Markt, die „grüne Zitadelle“, ein barocker Gebäudekomplex mit modernen Elementen des Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser oder auch der historische Fürstenwall aus dem Mittelalter. Die prächtigen Gebäudeverzierungen aus der Blütezeit des Historismus lassen sich am besten in der Hegelstraße bestaunen. Magdeburg ist bunt, zeigt viel Kultur, Kunst, Veranstaltungen und eine freundliche Offenheit gegenüber seinen Besuchern. Booking.com
Wernigerode
Die bunte Stadt am Harz. Wernigerode liegt im Harz und seine Altstadt zeichnet sich durch den historischen Stadtkern mit unzähligen, malerischen Fachwerkhäuser aus, darunter das mittelalterliche Rathaus und das „Schiefe Haus“. Über der Stadt thront das Schloß Wernigerode, welches ursprünglich eine mittelaterliche Burg aus dem 12. Jahrhundert war und erst im 17. Jahrhundert zu einem romantischem Residenzschloß erweckt wurde. Nicht nur die imposanten Garten- und Parkanlagen können besichtigt werden… im Inneren warten fast 50 Räume darauf, von den Besuchern erkundet zu werden. Entdecken Sie auch das wunderschöne Umland von Wernigerode. Das Schienennetz der Harzer Schmalspurbahnen verbindet Wernigerode mit dem Bahnhof Drei Annen Hohne, wo die dampflokbetriebene Brockenbahn zum Brocken abfährt. Im Winter gibt es auch verschiedene Möglichkeiten zum Skifahren. Nicht nur für Kids absolut sehenswert: der Miniaturenpark „Kleiner Harz“. In wenigen Minuten gelangen Sie von der Kaiserpfalz Goslar vorbei an der Stiftskirche Quedlinburg zum Wernigeröder Schloss. In Thale gondelt die Seilbahn, wie ihr großes Vorbild, hinauf zum Hexentanzplatz, umrahmt von der eindrucksvollen Kulisse des Bodetals. Die rund 60 Modelle der bedeutendsten Harzer Sehenswürdigkeiten wurden im Maßstab 1:25 gefertigt und bestechen vor allem durch ihre Detailtreue. Anlässlich der Landesgartenschau Wernigerode im Jahre 2006 entstand der heute als Bürgerpark bekannte, 15 ha große Landschaftspark. Dieser wird durchzogen von einem breiten Band aus mehr als 60 Themengärten, die Sie auf 2 Rundwegen erschließen können. Vor allem der Pfingstrosengarten und die Wechselflor-Beete im Eingangsbereich sind besonders beliebt – begeistern sie doch mit einer überschwänglichen Blütenfülle. Zudem stimmen am Saisonbeginn mehr als 180.000 Frühblüher im Park auf den Frühling ein. Die Mineralienschlucht, zahlreiche Biotope und 5 Teiche bieten Gelegenheit, die Natur zu beobachten. Von der 22m hohen Aussichtsplattform eröffnet sich Ihnen ein wunderschöner Blick über das Gelände. Zugleich ist der Park ein idealer Ort zum Entspannen. Machen Sie es sich auf den Relax-Liegen, in den Strandkörben oder auf der Insel am Wasserfall bequem und genießen Sie das einmalige Panorama der Harz-Kulisse. (Quelle: Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode) Booking.com
Quedlinburg
Quedlinburg, offiziell auch Welterbestadt Quedlinburg, ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz. Die historische Altstadt mit Ihren vielen Fachwerkhäusern und den kleinen, verwinkelten Gassen, haben die Stadt seit 1994 auf die UNESCO Liste des Weltkulturerbes gebracht. Entdecken Sie den Charme Quedlinburgs mit seinen kopfsteingepflasterten Straßen zu Fuß oder mit der „Bimmelbahn“. Erleben Sie ein Stück Geschichte und bestaunen Sie die aus dem 10. Jahhundert stammende Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode und die Stiftskirche St. Servatii. Dem Zauber der historischen Stadt Quedlinburg sind auch zahlreiche Künstler erlegen. In ihren offenen Werkstätten, geben Sie gerne einen Einblick in ihre Arbeit und Ateliers. Laut GEO Magazin ist die Stadt in Sachsen-Anhalt eine der schönsten Kleinstädte Europas. Zum Einkaufsbummel laden zahlreiche, meißt kleine Geschäfte ein, die mit ihren besonderen Angeboten so manchen Kunden überraschen. Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und lassen Sie sich von dem abwechslungsreichen Angebot an Mode, Lifestyle Antiquitäten, Büchern oder regionalen Spezialitäten inspirieren. Wer es lieber aktiv mag und die Natur der Umgebung und den angrenzende Harz erkunden will, begibt sich auf einen der vielen Wanderwege oder Nordic-Walking-Strecken. Eine ruhige und entspannte Atmosphäre bietet der Abteigarten am Fuße des Schlossberges seinen Besuchern. Mehr Infos finden Sie auch HIER Titelfoto: Bildeigner Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH – Fotograf: Frank Boxler Booking.com
Eisenach
Die Lutherstadt Eisenach liegt mit ihren über 40.000 Einwohnern, im Westen Thüringens am Rande des Thüringer Waldes. Bekannt ist die Stadt auch durch seine Wartburg geworden, welche zum Unesco Weltkulturerbe gehört. Martin Luther übersetzte hier das neue Testament der Bibel. Ein weiterer bekannter Sohn der Stadt ist der weltbekannte Komponist Johann Sebastian Bach, dessen Geschichte im Bachhaus erzählt und gezeigt wird. Besuchen Sie die zahlreichen Museen der Stadt und begeben Sie sich auf die Spuren Martin Luthers und seiner Reformation. Das Lutherhaus bieten Interessierten viele Informationen. Das Umland von Eisenach hält für Natur- und Wanderfreunde ein weites Netz aus idyllischen Wanderwegen bereit… Booking.com
Prenzlau
Prenzlau Zwischen Stettin und der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern liegt die Kreisstadt Prenzlau. Als Verwaltungssitz des Landkreises Uckermark und historischer Ort in der Mark Brandenburg, versprüht die Gemeinde allerlei ursprünglichen Charme. Die besondere Lage, mit der Nähe zur Ostsee und den angrenzenden Naturparklandschaften der Uckermärkischen Seen sowie dem Biosphärenreservat der Schorfheide-Chorin, fördern auch den Tourismus in dieser Region und gewinnen bei den Planungen für einen Urlaub in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Dabei setzt die „grüne Stadt am Uckersee“ auf viel Ruhe und Erholung. Entlang der Uferpromenade am Unteruckersee Die beschauliche Besinnlichkeit der rund 20.000 Einwohner-Gemeinde wird geprägt durch die reizvolle Nachbarschaft zum Unteruckersee. Die weitläufig angelegte Uferpromenade ist beliebt für ausgedehnte Spaziergänge mit schönen Aussichtspunkten. Das städtische Siedlungsgebiet beruht auf den Wurzeln der Jungsteinzeit und der späteren Nutzung durch slawische Stämme. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erlangte Prenzlau Bedeutung als Ort für den Handel und erhielt in der Folge durch den pommerschen Herzog Barnim, ein für die damalige Zeit sehr modernes Stadtrecht zugesprochen. Von der alten St. Nikolaikirche steht heute lediglich noch der westliche Turmbau. Als äußerst anspruchsvolle, architektonische Meisterleistung gilt die Marienkirche, welche unter Experten als nahezu einzigartiges Relikt der Backsteingotik eingestuft wird. Kulturgeschichtliche Reminiszenz Für Zeitreisende auf Erkundungstour in durch die verschiedenen Epochen, gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Das ehemalige Dominikanerkloster ist heute museale Ausstellungsstätte und beliebter Veranstaltungsort. Von den ehemaligen mittelalterlichen Wehranlagen, der Stadtmauer und den Türmen, sind rund fünfzig Prozent erhalten und liebevoll restauriert worden. Zu den imposantesten Bauten gehören hierbei vermutlich der „Schwedter Torturm“ und das „Stettiner Tor“. Das moderne Herz Prenzlaus schlägt am Marktberg. Viele Reisende nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Die Gegend ist beliebtes Tourengebiet für Ausfahrten mit dem Rad oder mit der Fahrgastschifffahrtslinie. Neben der reizvollen Landschaft der Uckermark, den wunderbaren Anlagen und Spielplätzen auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau, führen viele Ausflüge auch in das Naherholungsgebiet der „Kleinen Heide“, in den Naturerlebnis-Tierpark Uckermark oder in das Seebad Prenzlau. Etliche touristische Angebote sind dabei speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten. Hotels und Ferienwohnungen in Prenzlau Booking.com
Oranienburg
Oranienburg liegt im Süden des Landkreises Oberhavel im Verflechtungsraum zu Berlin und gehört zum Naturraum der Zehdenick-Spandauer Havelniederung. Das Stadtzentrum Berlins ist etwa 35 Kilometer entfernt. Oranienburg liegt an der Havel und dem Oder-Havel-Kanal. Das bekannte Barockschloss Oranienburg mit seinem Schlosspark, ist ein Stück preußischer Geschichte und liegt direkt an der Havel. Es beherbergt unter anderem zwei. Für Familien bietet der Tier- und Freizeitpark Germendorf allerhand zu sehen und zu erleben. Der Park hat ganzjährig geöffnet. Im Schlosshafen Oranienburg liegt seit 2009 eine neue Attraktion: ein Nachbau der 18 m langen und rund 5 m breiten historischen niederländischen Staatsyacht „Sehnsucht“ Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen In dem ab 1936 als Modell- und Schulungslager errichteten KZ Sachsenhausen waren über 200.000 Menschen aus vielen europäischen Ländern inhaftiert; Zehntausende von ihnen wurden von der SS ermordet oder starben an den unmenschlichen Haftbedingungen. Im Zusammenhang mit der Neukonzeption der 1961 eingeweihten Gedenkstätte wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Museen und Ausstellungen eröffnet. Mehr Infos: www.gedenkstaette-sachsenhausen.de Foto: TMB-Fotoarchiv Frank Liebke Booking.com